|
Vorkommen  |
Mittel-, West- und Südeuropa; kultiviert in Kleinasien, Nordafrika |
Ansprüche an den Standort |
nährstoffreiche, tiefgründige, frische Böden; kalkliebend |
Holzfarbe Splint |
grau bis rötlichweiß |
Holzfarbe Kern |
grau- bis dunkelbraun, oft zoniggestreift oder wolkig, heller als amerik. Nußb., z.T.dunkel geadert |
Rinde |
in der Jugend glatt, aschgrau, mit hellen Lentizellen, im Altertief längsrissig, grauschwarz bis silbrig |
Textur |
durch Porenanordnung gefladert (T), gestreift (R), auch geflammt (T), geriegelt (R), gemasert (T), sehr dekorativ |
Gerüche |
im frischen Zustand säuerlich |
Anwendungen |
Ausstattungsholz massiv und vor allem furniert, bei Faserabweichungen (Knollen) besonders begehrt (und kostspielig). Nussbaum hat Möbelstilrichtungen geprägt, ebenso wie Mahagoni, Eiche, Teak |
Besonderes |
sehr tiefreichender Pfahlwurzler mit hohem Feinwurzelanteil im Oberboden; wärmeliebend, sehr empfindlich gegen Früh- und Spätfrost; |
|
|
|
Hölzer nach Handelsname |
|
|
Hölzer nach lat. Namen |
|
ZURÜCK |
START |
|
|
copyright 2025 :: concept by Holzweg :: powered by www.ids-online.at |
|