|
|
| Vorkommen |
| Europa bis Mittelrußland, Vorderasien |
| Ansprüche an den Standort |
| frische bis feuchte Böden, aber auch felsiges Gelände und trockene Kalkböden |
| Holzfarbe Splint |
| weiß bis hellgelblich |
| Holzfarbe Kern |
| gelblich bis rötlichweiß, auch olivenholzähnlich gefärbt, häufig etwas zonig gedunkelt |
| Rinde |
| in der Jugend glatt und grünlichgrau, im Alter borkig, rhombisch gefurcht, dunkelgrau bis schwarzbraun |
| Textur |
| gefladert (T), gestreift (R), geriegelt (R), gemasert (T), sehr dekorativ |
| Gerüche |
| nicht auffallend |
| Anwendungen |
| Hoch beanspruchte Konstruktionen innen, Ausstattungen, Möbel, Parkett, Wagenbau, Sportgeräte, Werkzeugstiele, Deckfurniere |
| Besonderes |
| Einschnitt sollte immer mit Rinde und möglichst vor dem Sommer erfolgen; nur mäßig imprägnierbar, gedämpft gut biegbar |
|
|
|
|
| Hölzer nach Handelsname |
|
|
Hölzer nach lat. Namen |
|
ZURÜCK |
START |
|
|
copyright 2025 :: concept by Holzweg :: powered by www.ids-online.at |
|