|
|
Vorkommen  |
| Europa bis Kleinasien |
| Ansprüche an den Standort |
| bevorzugt tiefgründige, mineralreiche, lockere und frische Böden |
| Holzfarbe Splint |
| Splint und Kern kaum zu unterscheiden, gelblichweiß, leicht vergilbend, seidig glänzend |
| Holzfarbe Kern |
| durch verzögerte Kernholzbildung gelblichweiß, später nachdunkelnd |
| Rinde |
| in der Jugend glatt, hellbraun bis grüngrau, im Alter in dünnen Schuppen abblätternd, grau |
| Textur |
| schlicht, schwach gefladert (T), schwach gestreift (R), geriegelt (R), gewellt (T), gemasert (T), seidig glänzend, sehr dekorativ |
| Gerüche |
| nicht auffallend |
| Anwendungen |
| Furnierholz, Möbel, Vertäfelungen, Parkett, Musikinstrumente, Griffe, Intarsien; gut zum drechseln und schnitzen |
| Besonderes |
| Winterfällung erforderlich; Einschnitt stets mit Rinde - möglichst bis April sonst spätestens bis Juni vornehmen |
|
|
|
|
| Hölzer nach Handelsname |
|
|
Hölzer nach lat. Namen |
|
ZURÜCK |
START |
|
|
copyright 2025 :: concept by Holzweg :: powered by www.ids-online.at |
|