Detailbeschreibung

Sanddorn (Hippophae rhamnoides)
Ansicht Schnitte Infos
das Blatt Radial Statiker
der Stamm Tangential Zimmerer
Knospen Quer Holzschutz
Blüten   Merkmale
häufigste Produkte
Vorkommen
Europa und Vorderasien
Ansprüche an den Standort
Schotterauen; Binnen- und Küstendünen; Pioniergehölz
Holzfarbe Splint
Holzfarbe Kern
Rinde
im Alpenvorland sind Exemplare schwach bedornt; Küsten-Sanddorn stark bedornt
Textur
Gerüche
Anwendungen
wertvolles Wildobst; Nist und Nahrungsgehölz
Besonderes
Blütezeit: März-April; Blüten: männl. kugelige, gelbbraune Blütenstände; weibl. unscheinbar, kurz gestielt, gelbgrüner vortretender Narbe; Frucht: eiförmige, orange Beeren; vitaminreiche; zweihäusig, d.h. männl. und weibl. Sträucher; verdornte Kurztriebe

   

Hölzer nach Handelsname     Hölzer nach lat. Namen
ZURÜCK START