|
|
Vorkommen  |
| Europa |
| Ansprüche an den Standort |
| lockere, mineralreiche und gut mit Wasser versorgte Böden |
| Holzfarbe Splint |
| Splint und Kern kaum zu unterscheiden, hellgelblich bis rötlichgrau, oft ungleichmäßige Verkernung |
| Holzfarbe Kern |
| mit fleckiger oder wolkiger Rotbraunfärbung |
| Rinde |
| in der Jugend glatt, dünn, graugrün mit hellem Schimmer, im Alter silbergrau, besonders auf Kalkböden |
| Textur |
| schlicht, leicht gefladert (T), leicht gestreift (R), feinnadelrissig, wenig dekorativ |
| Gerüche |
| nicht auffallend |
| Anwendungen |
| Konstruktionen innen für mittlere bis hohe Beanspruchung, Drechslerholz, Schwellen (imprägn.), Schälholz, Industrieholz |
| Besonderes |
| empfindlich gegen Dürre, Staunässe, Überflutung und extreme Winterfröste; Schattenbaumart |
|
|
|
|
| Hölzer nach Handelsname |
|
|
Hölzer nach lat. Namen |
|
ZURÜCK |
START |
|
|
copyright 2025 :: concept by Holzweg :: powered by www.ids-online.at |
|